1 Erste Phase - Diagnose2 Zweite Phase - TherapieFamilienperspektiveKommunikationStrategien

„Noch so ein Spruch und ich vergesse meine gute Erziehung“

Sprüche die sich Krebspatienten anhören müssen

Was sich Krebspatienten alles anhören müssen.

Vorwort: Dieser Beitrag ist einer meiner ersten und zeigt deutlich, wie wütend ich damals war, über die Situation und die sehr unsensiblen Mitmenschen um mich rum.
Gerade eben war ich noch erfolgreich und mitten im Leben und dann das. Insgesamt kein schönes Gefühl, besonders, wenn man wie ich eine Macherin ist, die dazu noch über ein großes Netzwerk von sehr unterschiedlichen Kontakten verfügt(e).
Familie und Freunde (bis auf zwei Ausfälle) waren entzückend, aber das weitere Umfeld – nun ja, lies selbst.

Die erste Veröffentlichung war noch 2019 und wurde von mir dann immer mal wieder aktualisiert. Ich hatte überlegt, ob ich das ein oder andere umformuliere, habe ihn dann aber doch weitestgehend so gelassen. Der Beitrag gehört genau so, weil er diese Zeit widerspiegelt und Teil eines langen Weges ist.


Inzwischen habe ich das Thema auch vertont.

Wo? In meinem Podcast „Nellas Neuaufnahme“.
Die erste Folge „Noch so ein Spruch … „
Die zweite Folge: „Noch so ein Spruch …“ Schlagfertigkeit ist eine Lebenseinstellung


Ach ja, schnapp dir einen großen Pott Kaffee, der Artikel ist etwas länger – und pass auf,
dass du nichts von dem heißen Gebräu verschüttest oder gar rausprustest.
Los geht´s.

Jeder, wirklich jeder Krebspatient kennt sie: Aussagen von Menschen, die einem – vorsichtig formuliert – nicht unbedingt weiterhelfen, auch wenn es meistens nett gemeint ist. Aber selten trifft der Satz „Nett ist die kleine Schwester von Scheiße“ so zu wie in diesem Zusammenhang.

Vorbemerkung

Doch der Reihe nach. Wichtig ist mir die folgende Vorbemerkung: Ich möchte hier niemanden angreifen oder gar hochmütig sein. Ich weiß, dass es sehr, sehr schwierig ist, einem kranken Menschen gegenüber den richtigen Ton zu treffen. Viele Aussagen beruhen auf Hilflosigkeit oder reinem Selbstschutz. Und schon gar nicht kann ich behaupten, dass ich selbst mich in der Vergangenheit immer „richtig“ verhalten habe. Ich möchte schlicht Gedankenanstöße geben.

Anmerkung aus aktuellem Anlass:  Da ich inzwischen mit vielen Menschen (Betroffenen und Nichtbetroffenen) zu diesem Thema gesprochen habe und sich auch meine Perspektive etwas verändert hat, habe ich diesen Beitrag noch einmal selbstkritisch auf mich wirken lassen und dahingehend überarbeitet. Und das war wichtig. Die Reaktion der Mitmenschen auf die Diagnose ist ein echter emotionaler Dauerbrenner. 

Große Verwundbarkeit

Menschen mit Krebs sind – zu Recht – ziemlich empfindlich und „nahe am Wasser gebaut“. Sie werden ganz plötzlich mit ihrer Verwundbarkeit und Endlichkeit konfrontiert, was zur Folge hat, dass sie von großen Ängsten bis hin zu Todesängsten geplagt werden, die es zu bewältigen gilt. Eine wie auch immer geartete Unbeschwertheit gibt es nicht mehr. Die hat erst einmal für längere Zeit Sendepause. Das „dunkle, kalte Hinterzimmer in unserem Kopf“ ist absolutes Neuland, niemand von uns hatte es je zuvor betreten.

Das erfordert viel Kraft, Auseinandersetzung mit sich selbst und dem Leben. Vieles, was vorher selbstverständlich war, wird bedroht oder wird zumindest in Frage gestellt. Alles ist ins Ungleichgewicht geraten. Dazu kommen die Therapien, die nicht nur Auswirkungen auf das allgemeine Wohlempfinden, sondern auch das Temperament, den Charakter haben. Ein unbekanntes Ich drängt nach vorne und verwundert uns bisweilen selbst. Es kommt öfter zu unkontrollierten Wutausbrüchen und unangekündigten depressiven Schüben. Hilflosigkeit macht sich breit, vor allem bei den Angehörigen. Viele von uns kennen das, wir sind häufig erschrocken über die eigenen Reaktionen und fühlen uns wie ferngesteuert. Das zu erkennen und dann noch zu vermitteln, fällt schwer. 

Nobody is perfect!

Daher meine große Bitte an alle, die mitbekommen, dass ein – mehr oder weniger – vertrauter Mensch aus ihrem Umfeld an Krebs erkrankt ist: erst beobachten, sich rantasten und dann reden – oder den alten Spruch umwandeln:

Reden ist Silber, Zuhören ist Gold. 

Man kann diese Dinge lernen. Es beginnt damit einfach zu versuchen, sich ein wenig in die Lage des Betroffenen hineinzuversetzen. Viele Menschen halten allerdings diese gedankliche Nähe schon gar nicht aus, möchten nicht belästigt werden mit negativen Energien, ihre vermeintlich heile Welt schützen. Von dem Unglück könnte ja eventuell etwas zu ihnen herüberschwappen – wie auch immer das gehen soll. Aber wie heißt es so schön: Die Gedanken sind frei …

Denn am Ende ist die Einordnung dieser Situation, wie bei vielen anderen Gelegenheiten auch, selbst reflexiv. Jeder fragt sich instinktiv im Stillen, wie sie oder er mit einer solchen Diagnose umgehen würde. Wie es ist, wenn der Krebs im eigenen Körper sitzt. Aber auch: Wie es dazu kommen konnte. Ob man es – hätte man es selbst – hätte verhindern können, die eigene Lebensführung eventuell sogar ungesund ist und man dann aber hoffentlich zu dem Schluss kommt, alles richtig gemacht zu haben. 

Das sind alles Gedankengänge, die ein unkomfortables Gefühl in einem auslösen. Am liebsten möchte man sie gar nicht erst haben. Daher – so denke ich – reagieren einige Menschen sehr ungeschickt bis unsensibel auf Menschen mit Krebs.

Der Umgang mit einer Krebsdiagnose ist eine anspruchsvolle Lebenslektion, der man sich nicht gerne und schon gar nicht freiwillig aussetzt. Wir (die Betroffenen) hatten sie ja auch nicht bestellt und hätten sehr gerne auf diese Erfahrung verzichtet. Kurz: Es ist eben wirklich schwierig – für alle. Nobody´s perfect.

Von Kindern lernen

Um sich der neuen Situation anzunähern, lautet meine konkrete Empfehlung: 1. zuhören und 2. konkrete Hilfe anbieten, das ist zehn Mal besser als alles andere. Gerne auch eine liebevolle Berührung oder Umarmung. Und natürlich darf man auch mal gemeinsam zu dem Schluss kommen, dass die Situation ziemlich großer Mist ist. Zusammen fluchen tut echt gut.

Aber auch, und das ist ganz, ganz wichtig: miteinander lachen! Dem ganzen Thema nicht so einen großen Raum geben. Über alltägliche Dinge reden, den anderen mit einbeziehen und nach wie vor auch als Ratgeber und Freund nutzen. Wir sind ja auch nach wie vor Menschen mit eigenen Gedanken zu bestimmten Themen und haben Meinungen zu zum Beispiel politischen Dingen, Erziehungsfragen, Jobsituationen, Reiseerlebnissen und so weiter. Dem ganz normalen alltäglichen Wahnsinn. Von Kindern lernen! Die machen das nämlich genau so! Der Krebs spielt nicht die Hauptrolle, sondern das Leben.

Do´s und Don´ts

Die Unvermeidlichen

Im Grunde gibt es drei von mir identifizierte Gruppen, die mit ihren Bemerkungen ziemlich daneben liegen und mit denen jeder unvermeidlich konfrontiert wird. Lehrer würden es so formulieren: „Keine große Lernkurve zu erwarten.“ Um ganz ehrlich zu sein: I hate it!

Diese Menschen spielen einfach mit unserer guten Erziehung und rechnen nicht damit, dass man ihnen eine geharnischte Antwort um die Ohren haut. Was oft genug angesagt ist. Manchmal hilft es schon, wenn wir Betroffene uns sagen, dass diese Reaktionen sicher auch auf Unsicherheit beruhen. Nur fehlt einem oft die Kraft für diesen durchaus nützlichen Filter.

Erstens. Die Gedankenlosen

Das sind die, die einfach munter drauf los plappern und gar nicht merken, was Sie damit anrichten. Diese Spezies listet gerne mal alle Fälle aus der Familie, dem Freundes- und Bekanntenkreis auf, die es wahlweise geschafft haben – oder eben leider nicht. Upsi! Lieblingssatz: „Die beste Freundin meiner Schwägerin ist letztens daran gestorben.“

Zweitens. Die Gutmeinenden

Das sind die, die immer einen Allgemeinplatz auf den Lippen haben, gerne kombiniert mit einem guten Rat („Ich kenne da eine ganz tolle Homöopathin“, „Misteltherapie soll ja das Mittel überhaupt sein“ oder „Hast du schon das Buch über den Einfluss von Zucker auf Krebs gelesen?“, „Die richtige Ernährung ist ja so wichtig in der Zeit“, „Mach dich mal mit Meditationstechniken vertraut – mir hat das in der Schwangerschaft sehr geholfen“).

Ich habe immer überlegt, wo nehmen die das alles her? Bis ich zu folgendem Schluss kam: Wahrscheinlich gibt es diese Dinge in einem Set im Buchhandel zu kaufen, oder diese Typen haben ein privates Archiv für alle Gelegenheiten. Wichtig ist dabei auch die dazu passende Betroffenheitsbetonung gerne kombiniert mit einem unangenehmen Oberarmstreichler.

Drittens. Die Selbstgerechten und Arroganten.

Das sind die, die meinem, einem sagen zu können, wie es in einem aussieht. Man selbst ist ja zu blöd. Gut, dass es diese Menschen gibt. Schließlich muss man sich ja nur etwas Mühe geben, dann klappt das schon mit dem Bewältigen und Besiegen der Krankheit. Außerdem denken diese Menschen, man hat es ja auch irgendwie selbstverschuldet: zu viel geraucht (nein, ich habe nie geraucht), zu wenig Sport gemacht (absolut nicht, es sei denn man meint, das einen Halbmarathon laufen, Flamenco tanzen, Radfahren und Hanteltraining nicht richtig zählen), schlecht ernährt (nicht besser und schlechter als jeder andere), seine Leistungsgrenze nicht erkannt und sich ständig überfordert (davon wird man nicht krebskrank).

Meine Frauenärztin sagte mal: „Wenn es danach geht, müssten beispielsweise alle Vorstandsetagen leer gefegt sein.“) oder einfach nicht belastbar (unglaublich – wenn man das in meinem Job als im Projektmanagerin nicht ist, kommt man nicht weit). Diese Gruppe ist besonders perfide, denn diese Menschen treten noch mal drauf, wenn du am Boden liegst und fühlen sich erhaben. Sie sind gesund, sie haben alles richtig gemacht. Du aber nicht. Klar.


Wichtig ist natürlich auch das Grenzen setzen.
Darüber habe ich diesen Beitrag geschrieben.
Wenn du magst, lies mal rein, wenn du hier durch bist: Kennst du deine Grenzen?


 „Das schafft die nicht“ – mein persönliches Best of“ der schlechten Bemerkungen:

„Das schafft die nicht. Die kommt bestimmt nicht wieder zurück ins Unternehmen.“

Einer der dicksten Hämmer wurde mir gleich zu Beginn von einer sogenannten Kollegin serviert. Danke für gar nichts! Oder wie meine Tochter damals entsetzt sagte: „Nee, Mama, das hat die nicht gesagt!“

 „Eine gute Freundin von mir hatte das auch. Leider ist die vor drei Monaten gestorben, aber das muss bei dir ja nicht so sein.“

Gar nicht gut, denn mit Verlaub, ich muss es so deutlich sagen: „Mehr in die Fresse geht nicht“. Nun, inzwischen habe ich verstanden, dass viele Menschen so etwas sagen, um dieses Thema für sich einordnen zu können. Auch lässt diese Aussage darauf schließen, dass der Absender den Verlust dieses Menschen noch nicht verarbeitet hat (Wissen aus einer Sitzung mit meiner Psychoonkologin). Allerdings geht es in so einer Situation um den anderen, um den, der an Krebs erkrankt ist. „Wir“ sind absolut nicht die richtige Adresse für die Schmerzbewältigung. Zuhören ist einfach viel, viel wichtiger, als das Kramen nach Beispielsfällen aus der Bekanntschaft/Verwandtschaft.  Hier geht es nicht um: Höher, weiter, krasser …

 „Das hat euch als Familie sicher näher zusammengebracht.“

Entschuldigung, aber ich muss es so deutlich sagen: Wer bitte braucht Krebs für den Familienfrieden? Oder sage ich es mal anders. Der Umkehrschluss funktioniert einfach nicht. Niemand, aber auch wirklich niemand empfiehlt diese Krankheit, um Familienprobleme zu lösen, sich näher zu kommen, richtig? Anders herum wird eher ein Schuh draus. Denn wer das als Familie durchgemacht hat, kann froh sein, wenn alle noch beisammenbleiben. Die Belastung ist teilweise fast unmenschlich.

„Anderen geht es ja noch viel schlechter. Denk da mal dran.“

Ich frag mal zurück: „Wer soll das dann sein? Wie viel schlechter „darf“ es mir aus dieser selbstgerechten Sicht denn noch gehen, bitte?“ Unglaublich bösartig. Raus aus dem Verteiler mit Menschen, die so unverschämt sind und das Mitgefühl eines Vorschlaghammers zu haben scheinen.

 „Oh, du warst wieder Walken. Ich wünschte, ich hätte auch so viel Zeit für mich.“

Wir können sehr gerne tauschen, wäre hier die passende Antwort gewesen, allein sie fiel mir leider zu spät ein. Ich stammelte aber immerhin: „Du wirst überrascht sein, wie viele Ressourcen du noch hast.“ Dieser Mensch, dem ich diese Aussage zuordne, interessiert sich nur für sich. Finger weg und aus dem Weg gehen, dachte ich mir. Aber ganz ehrlich: richtig überrascht hatte mich das Gesagte dann doch wieder nicht. Es passte ins Bild. Dieser Kontakt ging vorher schon nicht und jetzt erst recht nicht.

„Ich habe schon mitbekommen, dass Sie sehr krank waren, aber sagen Sie mir bitte nicht, was es war.“

„Hatte ich auch nicht vor! Und bitte sprechen Sie mich nie wieder an.“  War meine Antwort. Die Kinnlade fiel und ich atmete durch.

„Gut, mit der Bearbeitung des Versicherungsanspruchs geht das auch nicht schneller, wenn Sie hier ständig anrufen. Bei einer Glasversicherung muss ja auch erst mal der Schaden ermittelt werden.“

Krass, krass, krass!! Ich gebe freimütig zu, meine Contenance war genau hier zu ende. Die Sachbearbeiterin, die mir diese Aussage zumutete, wurde ganz gepflegt von mir angebrüllt. Mein Mann war beeindruckt von der Eindeutigkeit meiner Replik und machte große Augen. In meiner Fassungslosigkeit hatte ich noch so viel Orientierung, den Namen der Abteilungsleitung zu verlangen und um Rückruf zu bitten. Zu seiner Ehrenrettung muss ich sagen, dass er auch ziemlich erschrocken war und ich danach nur noch direkt mit ihm korrespondiert habe.
Nur noch mal fürs Protokoll:  Ich habe keinen Glasschaden!

„Seit der Erkrankung kannst du sicher besser Prioritäten setzen. Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden.“

Das konnte ich vorher schon recht gut. Danke! Unter uns: wäre ja auch blöd, wenn nicht, richtig? Und mit dem Aufräumen meiner Kontakte fange ich noch heute an. Danke für den Tipp.

„Ach, die Therapie haben sie bei mir auch versucht. Hat leider nicht funktioniert.

Merke: Auch Mitpatienten können grausam sein. Well (wie der Franzose sagt ;-)), was soll man dazu sagen? Tief Luft holen, mit der Stationsleitung sprechen und raus aus dem Zimmer. Weiteren Kontakt meiden.

„Ich weiß, was du durchmachst, meine Tante hatte das auch. Wird ein harter Weg.“

Ach ja? Und, was hilft mir diese Aussage jetzt? Gar nichts! Aufmunterung sieht anders aus.

„Das wird schon wieder.“

Ich sage mal so, es handelt sich nicht um einen handelsüblichen Schnupfen oder ein gebrochenes Bein. Woher willst du das denn wissen, wenn es noch nicht mal die Experten sagen können? Und was ist, wenn nicht? Was ich meine: besser ist man verkneift sich diesen Satz. Eine Einladung zum Kaffee wäre hilfreicher.

 „Ich könnte das ja nicht.“

Ich weiß schon, ist lieb gemeint. Der Absender zollt dir/mir Respekt für den Umgang mit der Sch…situation. Aber, hei, hat man eine Wahl? Außerdem: ich habe mir den Mist nicht ausgesucht. Abbestellen ist nicht.

„Die Hannelore Elsner hat das schon richtig gemacht. Die hat niemanden mit ihrer Krebserkrankung belästigt.“

Solche Menschen sollten einen auch nie wieder belästigen. Lasst sie einfach stehen und wünscht ihnen noch ein schönes Leben. Anmerkung: Ich habe festgestellt, dass gerade Promis sich oft solche oder ähnliche Kommentare gefallen lassen müssen. Sie haben anscheinend zu funktionieren und ihrer Rolle gerecht zu werden. Krankheiten sind da nicht vorgesehen. Wie unmenschlich. Die ganze Geschichte zu dieser denkwürdigen Begegnung könnt ihr hier nach lesen.

„Ich bete für dich.“

Obwohl ich gläubig bin, tue ich mich damit etwas schwer. Aber anderen gibt dieser Satz vielleicht Trost. Kommt natürlich auch immer darauf an, wer das sagt. Ich hatte immer latent ein mulmiges Gefühl: puuh, der Sensenmann steht aber direkt vor meiner Tür und der „Betende“ hat ihn schon gesehen.

„Sie haben aber schön abgenommen.“ oder „Du hast aber eine Typveränderung durchgezogen, nicht wahr? Die kurzen Haare stehen dir.“

Da muss man fast ein bisschen lachen. Ich tat es jedenfalls. Hier lag offensichtlich keine böse Absicht vor, fühlt sich aber dennoch komisch an, irgendwie.

„Sie haben Krebs! Das sehe ich sofort!“

Glückwunsch! Hintergrund: Ich saß im Wartebereich vor dem ersten EKG in der Klinik und hatte an Stelle der Perücke eine Mütze auf. Nach ein paar Minuten setzte sich ein Mann neben mich und musterte mich von oben bis unten. Dann sagte er: „Sie hat es wohl auch erwischt, sie haben Krebs, nicht wahr? Das sehe ich sofort.“ Ich darauf: „Nee, ich habe gute Laune!“ Er war völlig verdutzt. „Und wissen Sie was, damit das auch so bleibt, setzte ich mich jetzt da vorne hin und Sie bleiben besser hier.“ Gesagt, getan. Ich raffte meine Sachen zusammen und setzte mich 10 Stühle weiter weg und ließ in verdattert zurück.

„Das muss jetzt aber auch gut sein, das mit deinem Krebs.“

Okay, ich habe es mir überlegt, ich bestelle diesen bescheuerten Krebs einfach ab, reicht. So ein „Dauer-Abo“ kann man aber auch wirklich schwierig kündigen … Ich weiß, das war anders abgeschickt … ausgesucht hat man sich diese „missliche Lage“ ja nun wirklich nicht.

„Du musst Geduld haben.“

Auch eigentlich völlig richtig. Dieser Satz nutzt sich nur leider rasend schnell ab. Kann niemand mehr hören aus der „Cancer-Community“. Würden wir ein „Unwort des Jahres“ bestimmen müssen, wäre dieses sicher sehr weit oben.

„Krebs kann ja auch eine Chance sein.“

WHAT? Für was denn bitte? Gibt es denn so Art „Krebskarriere“ und man bekommt dann mehr Gehalt oder darf auf eine fantastische Reise? Welche Türen fliegen denn da auf? Das würde mich mal brennend interessieren. Wie schrecklich muss mein bisheriges Leben gewesen sein, dass ich darin jetzt eine Chance sehen kann … ?

Nachtrag: Inzwischen muss ich diese Einstellung etwas relativieren. Denn es ist tatsächlich so, dass die Erkrankung auch Kräfte freisetzt, freisetzen kann, die du vorher nicht kanntest. Es kann auch passieren, dass du endlich die Dinge machst, die du schon immer machen wolltest. Ich zum Beispiel wollte immer Autorin werden. Habe aber, wie die meisten die diesen Wunsch in sich tragen, nur davon geredet und das Projekt nicht mal ansatzweise konkretisiert. Ich hatte gar keine Zeit mir darüber Gedanken zu machen, die Tretmühle hatte mich voll im Griff: Job, Familie, Freunde und der ganz normale Alltagswahnsinn. So dachte ich.

Richtungsweisend

Heute verstehe ich es, meine Zeit mehr für mich zu nutzen. Menschen, die an Krebs erkranken, haben tatsächlich – wenn es hoffentlich gut verläuft und man zwischendrin zum Aufatmen kommt – die Möglichkeit, alles noch mal auf den Prüfstand zu stellen, die Dinge neu zu bewerten. Manchmal merkt man sogar, dass man schon eine ganze Weile in die falsche Richtung gelaufen ist, seine Talente anders einbringen kann, ganz neue Aktionsfelder entdeckt.

Nicht umsonst ist es laut Statistik so, dass 80 % der Erkrankten sich von ihrem Partner trennen. Nicht umgekehrt. Lesenswert dazu auch mein Beitrag „Leben im Ausnahmezustand: Kommen Krebspatienten besser mit dem Shutdown klar?“

Dazu kommt, das man sich mit der Einsicht anfreundet, mehr Verantwortung für sich, seine Taten und sein Leben zu tragen. Kurz, man reift tatsächlich schneller. 
Dennoch meine ich, dass Menschen die das nicht erlebt haben, diese Aussage nicht treffen sollten. Das hat sonst Abreißkalenderqualität – und zwar schlechte – und fühl sich sehr, sehr zynisch an. 

„Ich wünsche Ihnen persönlich alles Gute, aber seien wir doch mal ehrlich, bei den allermeisten ist die Krankheit dann doch zurückgekommen.“

Das baut aber so richtig auf. Ohne Worte. Solche verbalen Irrläufer sind unerträglich.

„Meine Sorge um dich habe ich an meine liebe Frau „outgesourced“. Die ruft dich in den nächsten Tagen mal an.“

Hoffentlich nicht!

Schwierig: „Wie geht es Dir?“

Ist so ein bisschen wie oben, das mit der Geduld. Denn als Betroffener weiß man oft schlichtweg nicht, was man dazu sagen soll. Man hat ja leider keine vorübergehende Unpässlichkeit. Und: kann der Fragende die ehrliche Antwort auch tatsächlich vertragen? Ein schönes Beispiel dazu war einmal die Begegnung mit einer Bekannten, die ich schon lange nicht mehr gesehen hatte. Sie rief mir von der anderen Straßenseite – augenscheinlich ziemlich in Eile – zu: „Na, lange nicht gesehen, wie geht es dir? Alles gut?“ Als ich darauf zurückrief „Nein, leider nicht“, ging sie weiter und ließ sich zunächst nicht von ihrem Weg abbringen.

Dann verlangsamte sich ihr Schritt und legte noch mal nach, irgendetwas an meiner Antwort hatte sie wohl irritiert und formulierte ihre Frage neu: „Alles gut zu Hause?“ Ich auch darauf: „Nö, geht überhaupt nicht gut.“ Erst dann blieb sie kurz stehen, zögerte etwas und warf mir zu: „Wir können ja mal telefonieren, ich muss zum Pferd.“ Und weg war sie. Auf den Anruf warte ich bis heute.
Natürlich ist diese Frage in den allermeisten Fällen lieb gemeint, aber wer das fragt, sollte die Antwort auch aushalten können.

Der Knaller: „Ihre Scheiße interessiert mich nicht!“

Wow, das ist heftig. Okay, was war passiert? Vorausgegangen war folgende Situation. Ich stand mit meinem kleinen Sohn (damals 9 Jahre alt) an der Wursttheke. Nach dem ich endlich dran war, stellte sich eine Frau nach mir an und wurde ganz unruhig. Dann schleuderte sie auf einmal raus: „Geht das hier mal schneller! Ich habe vielleicht HUNGER!“ Ich darauf: „Na, Sie sollten sich mal über Ihr Zeitmanagement Gedanken machen. Vielleicht gehen Sie einfach früher los und planen besser.“ Die Antwort wurde mir dicht vor meinem Gesicht zugebrüllt: „Ich bin vielleicht schwanger!“ Wie aus einem Reflex heraus rief ich nicht ganz so laut: „Ich habe vielleicht Krebs!“ Alles um uns rum wurde schlagartig ruhig.

Der Fleischereifachverkäufer hatte immer noch eine Scheibe Putenbrust auf seiner Wurstgabel und schaute uns verdutzt zu. Die Frau ließ sich nicht lumpen und polterte weiter: „Ihre Scheiße interessiert mich nicht!“  Für mich blieb dann logischerweise nur folgende Replik übrig: „Mich Ihre Scheiße auch nicht! Kriegen Sie mal Ihr Leben in den Griff!“ Schüchtern fragte der EDEKA-Mann („Wir lieben Lebensmittel“) auf der anderen Seite der Theke: „Ist das alles?“ und mein Sohn zupfte an meiner Jacke und flüsterte „Mama, lass uns gehen, bitte.“ Ich sagte stolz und mit kerzengerader Haltung: „Ja, das ist alles. Danke“.

Ich packte meinen Wurstsack in den Einkaufskorb und schob mit ihm und Kind an der Hand davon. So ruhig war es in diesem Laden noch nie. Man konnte eine Stecknadel fallen hören.

Bei all dem packte mich oft die Wut, eigentlich nicht unbedingt über die Krankheit, sondern eher über die Reaktionen der lieben Mitmenschen und habe dem Thema einen eigenen Beitrag gewidmet, der das Gespräch mit Anita Griebel wieder gibt. Anita hat einen „Wutpfad“ in Niederbayern: Angestaute Wut macht krank – sie braucht ein Ventil.

Und noch mehr Sätze, die – wie Guido sagen würde – „nichts für dich tun“:

„Ich wollte ja immer mal anrufen, aber ich hatte Angst vor der schlechten Nachricht.“ – Sogar verständlich, aber wir alle sollten lernen, eine „schlechte Nachricht“ auch mal auszuhalten. Zusammen weinen (in dem Fall mit den Angehörigen) geht immer.
„Ich habe so oft an dich gedacht.“ – Gemerkt habe ich davon nur nichts. Ein Anruf, eine Nachricht/Postkarte oder ein Besuch hätte mir mehr geholfen.
„Sag, wenn du was brauchst.“ – Das ist wirklich schön gesagt, aber zu wenig konkret. Es hilft leider gerade zu Beginn der Erkrankung nicht besonders. Das machst du in dieser Situation einfach nicht, weil du so im Tunnel bist und andere auch nicht unbedingt belästigen möchtest. Du traust dich einfach nicht, tatsächlich auf dieses Angebot zurückzukommen. Lieber konkret werden (Beispiele siehe unten).

Ganz frisch im November 2022 erschienen!

Mein Ratgeber „Warum sagt mir das denn niemand? – Was Du nach einer Krebsdiagnose alles wissen musst.“, 168 Seiten mit sehr praktischen und persönlichen Tipps für dich und deine Angehörigen. Ebenfalls in einer neuen Auflage, mein „Angstworkbook“ .

Für mehr Informationen, klicke auf diesen Link.

Mach’s direkt – ganz konkrete Hilfe, ist immer willkommen

Hier einige Beispiele (!) wie es besser geht:

(Anmerkung: Meist spürt man was passt oder fragt konkret nach. Jede/r ist anders und braucht auch etwas anderes. Da ist Fingerspitzengefühl gefragt.)
  • Wie fühlst du dich heute? Magst du Spazierengehen?
  • Wir können über alles reden – Krebs oder nicht Krebs.
  • Ich kann morgen mal vorbeikommen und ein paar Hausarbeiten für dich erledigen, wie zum Beispiel saugen oder putzen, wenn du magst.
  • Ich gehe gerne mit den Hund Gassi. Welche/r Zeit/Tag passt dir?
  • Ich kann die Kinder mit zur Schule fahren. Kein Problem. Liegt sowieso auf dem Weg.
  • Wie sieht es mit Hausaufgabenbetreuung aus? Haben die Kinder Schwierigkeiten in der Schule? Braucht ihr Unterstützung? Ich komme vorbei …
  • Die Kinder sind herzlich zum Mittagessen eingeladen. Es gibt Spaghetti-Bolognese …
  • Ich bin gerade im Supermarkt, soll ich dir was mitbringen?
  • Ich habe reichlich gekocht, soll ich dir davon was ins Krankenhaus mitbringen?
  • Bin morgen beim Getränkemarkt, was brauchst du?

Oder auch:

  • Die Kids können gerne am Wochenende bei uns übernachten. Wir freuen uns.
  • Magst du auf einen Kaffee vorbeikommen? Ich hole dich ab.
  • Ich komme morgen gerne vorbei, bin sowieso in der Nähe, okay?
  • Brauchst du Hilfe bei Anträgen und Schriftkram? Ich kann dir gerne helfen.
  • Lass uns zusammen bei der Krankenkasse anrufen …
  • Ich komme gerne mit zum Arzt, wenn du magst.
  • Was brauchst du aus der Apotheke?
  • Oder: Schreibt mal eine positive, liebe oder lustige Karte. Ganz old school.
  • To be continued

Was war der schlimmste Spruch, den du dir anhören musstest?

Wie hast du darauf reagiert? Was hat dir geholfen? Welchen Rat hast du für Angehörige und Freunde von Krebspatient? Schreibe einen Kommentar. Damit hilfst du dir und anderen, denen dieses Thema sehr bekannt vorkommt und die es immer und immer wieder beschäftigt.

Schau mal weiter unten, da haben schon einige ihre persönlichen Erfahrungen formuliert. Will sagen: Du bist nicht allein!

Merci <3 und herzliche Grüße von Nella


Weitere Leseempfehlungen und Hilfen:

Mein Ratgeber „Warum sagt mir das denn niemand? – Was Du nach einer Krebsdiagnose alles wissen musst.“, erscheint im November 2022. Hier geht es zu den Informationen dazu: Du brauchst – Meinen Ratgeber und das „Angstworkbook“

Was gibt es Neues im Zellenkarussell? Hier bist du immer auf dem Laufenden:
Nellas Neuigkeiten oder du meldest dich für Post von Nella an.

7 plus 7 Tipps und Techniken für mehr Schlagfertigkeit von Krebspatienten

Was ist dein Angehöriger für ein Typ – 1, 2, 3, 4 oder 5?


Und vergiss nicht einen Kommentar zu hinterlassen. Ich würde mich jedenfalls über dein Feedback und Erfahrungen freuen.

LINK-NAME

30 Gedanken zu „„Noch so ein Spruch und ich vergesse meine gute Erziehung“

  1. Meine erste Psychoonkologin sagte zu mir, als ich nochmal sagte, dass mich die ungewollte Kinderlosigkeit sehr mitnimmt : „Mit Kindern ist auch nicht immer alles einfach.“ Ich hätte sie eigentlich fragen müssen: „Hätten Sie lieber, dass ihre Kinder nicht geboren wären?“ – aber ich war sprachlos. Mir war sofort klar: Die Psychoonkologin wechsle ich.

    Die Personalbeauftragte, die mich flüchtig kannte und von meiner Erkrankung gehört hatte, sagte nach der Wiedereingliederung: „Na, du machst ja Sachen.“
    Ich war ( wieder) sprachlos. Als hätte ich mir blöde den Fuß verknackst. Ich hab nur gedacht: „Ja, hab nicht aufgepasst.“ „Ja, dachte mir ich probiers mal aus.“

    Deine Beispiele finde ich aber auch unterirdisch!

    1. Liebe Mirijam, ich danke Dir für Deinen Kommentar und Deine Beispiele.

      Die Bemerkung Deiner Psychoonkologin war wirklich nicht sehr professionell. Das hätte ich auch anders erwartet.
      Gerade wenn Du ihr gesagt hast, dass Dir das sehr nahe geht. Wie gut, dass Du gewechselt hast.

      Das zweite Beispiel zeigt mir – mal wieder – eine große Hilflosigkeit. Das Runterspielen auf „so eine Sache“ ist auch nicht angemessen.
      Die Personal-Lady möchte sich wohl nicht gerne mit solchen Schicksalsschlägen beschäftigen.
      Meines Erachtens eine Fehlbesetzung an dieser Stelle. Schade,
      dass Du den Satz „Ja, dachte mir ich probier´s mal aus.“ nur gedacht und nicht gesagt hast.

      Wenn Du magst, höre Dir mal meine Podcastfolge zur Schlagfertigkeit an: https://www.zellenkarussell.de/38-teil-2-noch-so-ein-spruch-schlagfertigkeit-ist-eine-lebenseinstellung/ und die erste Folge: https://www.zellenkarussell.de/37-noch-so-ein-spruch/
      Ich werde die auch gleich noch mal zum Blogbeitrag verlinken.

      Ich wünsche Dir alles, alles Liebe und Gute, happy easter
      Die Nella

  2. Liebe Nella,
    ich war ganz besonders entsetzt über den Beitrag, in dem dem Ehemann Beerdigungsinstitute empfohlen werden. Ganz ehrlich? Da muss man zwangsläufig denken, derjenige, der so etwas sagt, kann nicht normal sein.
    Ich habe von einem guten Freund nur mal gehört, dass das wieder so ein Frauenthema ist und er sich das mit dem Krebs jetzt wahrscheinlich öfter anhören müsse. So etwas würde man bei Männern nicht hören. Mir hat es auch schon gereicht.

    1. Ich denke auch immer, ich hätte schon alles gehört … falsch gedacht.
      Der „gute Freund“ gehört jetzt wohl doch in eine andere Kategorie, oder?
      Alles Liebe für Dich, liebe Nicole

  3. Ich habe 2012 meine Krebsdiagnose erhalten und hatte 2019 ein Rezidiv. Meine Kinder waren bei der Erstdiagnose im Kleinkind-/Kindergartenalter und 2019 dann im Grundschulalter. Die neue Lebensgefährtin eines Freundes, eine mir nicht besonders vertraute Person, kam mit dem Spruch um die Ecke:

    „Aber deine Kinder dürfen hoffentlich noch Kinder sein.“

    In dem Moment war ich so platt, dass ich mich in der Rechtfertigungsschleife wiederfand („Klar, wir versuchen unser Familienleben so normal wie möglich weiterzuführen…“). Erst im Nachhinein habe ich realisiert, wie unsensibel und übergriffig dieser Satz war.

    1. Puuuh, das ist wirklich ekelig, liebe Julia.
      Diese Überheblichkeit macht mich aus dem Stand wütend.
      Das fiese ist genau das, was du beschreibst. Anstatt das man so was sagt wie:
      „Hast du eigentlich dort wo andere ein Herz haben einen Stein?“, stottert man durch die verbale „Rechtfertigungsachterbahn“.
      Grässlich. Tröstend ist, dass diese Person nicht zu Deinem/Euren engeren Kreis gehört.
      Alles Liebe Dir
      Nella

  4. Die Sprüche sind schon heftig. Als Neu-Krebspatientin bekam ich davon aber schon fast alle zu hören.
    Um damit umzugehen hat mir nur die Einstellung geholfen: Sie meinen es nur gut mit dir, können es aber nicht anders ausdrücken.

    Auf die Frage „Wie geht es dir?“ habe ich IMMER wahrheitsgemäßg geantwortet. Wenn eine Freundschaft die Wahrheit nicht verträgt, dann brauche ich sie nicht. Ich will keine Freunde, die sich verstellen. Manchmal haben sich die Leute für ein paar Tage nach einer „Heute ist ein Scheiß-Tag“-Antwort zurückgezogen. Mittlerweile können die meisten aber damit umgehen und es kommt wirklich unverstellte Anteilnahme zurück.
    Es ist gut so wie es ist. Ändern kann ich es nicht. Krankheit zurückgeben ist auch nicht drin.
    Ich habe dennoch das Gefühl, dass die Situation für andere schwieriger ist als für einen selbst. Für mich selbst bin ich vollkommen klar. Weiß, was ich will und was ich nicht will. Das kam schon recht früh, fast direkt nach der Diagnose.
    Bekanntschaften aussortieren ist da nur der Anfang…

    Aber hier mal die Aussagen, die bei mir am meisten hängengeblieben sind:
    Eine sehr gute Freundin: „Du MUSST dich ablenken!“ (Nein, MUSS ich NICHT, wenn ich NICHT WILL! Von ablenken werde ich auch nicht wieder gesund. Ich habe die Zeit im Krankenhaus genossen – ich war mal raus aus meinem Alltag und habe – soweit möglich – nur Dinge gemacht, die ich wollte.)

    Mein Vater zu meinem Lebensgefährten: „Das kommt von der Körnerfresserei. Hätte die mal ab und zu Fleisch gegessen.“ (von der Aussage bin ich auch 4 Monate später noch irritiert. Anfangs hat mir diese Aussage das Gefühl vermittelt, ich wäre selbst schuld an meinem Zustand. Bin ich nicht – wie ich heute weiß.)
    Ebenfalls mein Vater zu meinem Lebensgefährten: „Dann macht man halt ne Chemo und dann ist das vorbei. Mein Arbeitskollege (22) hat das auch gemacht. Der geht schon wieder arbeiten.“ (mal davon abgesehen, dass dieser Arbeitskollege 15 Jahre jünger ist als ich, eine ganz andere Krebsform hatte und diese Chemo die einzige Möglichkeit war, wieder ganz gesund zu werden: Ich hasse es, wenn mir jemand vorschreibt, was ich zu tun und zu lassen habe. Gerade in Bezug auf solche tiefgreifenden Dinge wie eine Chemo. Eine Chemo macht man nicht einfach nebenbei. Mein Multiples Myelom wäre auch mit einer Chemo nicht heilbar. Irgendeine blöde Zelle überlebt auf jeden Fall. Aus diesem – und auch aus anderen Gründen – habe ich mich gegen eine Chemo entschieden. Das wird aber weder von Ärzten, noch von meiner Familie wirklich respektiert.)
    Ich habe viel über WhatsApp geschrieben, aber auch viel telefoniert und auch persönlich gesprochen. Trotzdem kommen immer wieder diesselben Fragen – obwohl man erst wenige Tage vorher geschrieben hatte, wie der weitere Verlauf ist. Habe mich da oft gefragt, ob mir die Leute wirklich zuhören oder teilweise auch einfach zu faul sind hochzuscrollen. Meiner Mutter habe ich mal direkt gesagt, dass es mich verletzt, dass sie mir anscheinend nicht richtig zuhört. Sie stellt jetzt gar keine Fragen mehr zum weiteren Werdegang….
    Aber weiter zu den Aussagen:
    Mein Hausarzt: „In Ihrem Alter und bei der Diagnose MÜSSEN Sie eine Chemo machen!“ (auch hier: Nein! Wenn ich nicht will, muss ich das nicht!“)
    Mein Bruder nach der Diagnose über WhatsApp: „Hast noch 5 Jahre.“ (Immerhin war er der Einzige, der sich über die Diagnose schlau gemacht hat und auch weiß, dass das – egal mit welcher Therapie – nicht heilbar ist.)

    Über die meisten Aussagen steh ich drüber. Nur mein Vater trifft mich immer wieder. Er ist wie ein Elefant, der im Porzellanladen schon alles abgeräumt hat und sich dann umsieht „Und wo ist jetzt das Porzellan?“. Eben einfach unverbesserlich…

    Danke Nella für deinen Blog. Als Krebspatient tut es gut zu wissen, dass man eben nicht alleine ist 🙂

    1. Herzlichen Dank für diesen wertvollen Kommentar.

      Du hast völlig Recht mit der Einschätzung, dass es die meisten nur gut meinen. Dennoch darf ein Hinweis, das bestimmte Aussagen schief ankommen gestattet sein.
      Das beste Mittel – und das machst du ganz großartig – ist Offenheit.

      Das dein Vater immer weder voll ins Fettnäpfchen tritt und verletzende Dinge sagt, hat sicher auch mit seiner Unsicherheit zu tun. Vielleicht ist er ein sehr praktisch veranlagter Mensch, der gerne Erklärung/Ursachen für alles finden muss. Als ich im Krankhaus lag, fragte eine Mitpatientin den behandelnden Arzt: „Können Sie mich wieder reparieren?“ Der schaute ganz verstört. Er ist ein sehr feinsinniger Mensch und konnte damit überhaupt nichts anfangen. Für Krebs gibt es keinen Gips, leider. Eine Psychologin sagte auch mal in einem Interview: „Erklären zu wollen, woher der Krebs kommt, sind typische Allmachtsphantasien der Menschen. Wir können nicht alles erklären und schon gar nicht beeinflussen. Es ist einfach Schicksal.“

      Schöne Grüße auch an den Papa. Mein Blog ist auch für Angehörige und Freunde da 😉

      Herzlichst, die Nella

  5. Vielen Dank für diesen Artikel!
    Ich hatte vor fünf Jahren die Erstdiagnose Blasenkrebs, aktuell ein Rezidiv. Da hat sich schon einiges an unempathischen Sprüchen angesammelt. Ich habe in den letzten Jahren sehr viel geschluckt und weggelächelt. Mittlerweile werde ich aber besser im kontern, wenn das Faß überläuft. Einige meiner „Highlights“: „Ich verstehe nicht warum alle Krebs so schlimm finden. In Afrika sterben Menschen an HIV, denen geht es schlecht. In meiner Religion sehen wir Krebs als etwas positives, Gott möchte dich bei sich haben“ Ich habe absolut nichts gegen gläubige Menschen, aber direkt nach der Rezidiv-Diagnose und ein paar Monate nachdem eine gute Freundin an Krebs verstorben ist, ist das wie ein Schlag in die Fresse.
    „Ich habe kürzlich ein Seminar besucht. Eine Teilnehmerin hatte einen Hirntumor und durch positives Denken ist der Tumor verschwunden. Du mußt deine Einstellung ändern.“
    „Mal wieder Krebs, na dann bist du halt ein paar Tage im Krankenhaus, machst ein bißchen Chemo und alles ist wieder ok.“
    „Ein Bekannter wurde schon acht mal operiert. Es geht also noch schlimmer“
    Mmh, klar, ist erst meine vierte OP in fünf Jahren, also alles wunderbar…

    1. Hallo in die Runde, meine Mutter hat Darmkrebs Stadium4 mit Metastasen auf Lunge und Leber. Ich versuche einfach jeden Tag jetzt mit Ihr intensiv zu verbringen. Zur Zt ist sie noch im Krankenhaus und wartet auf die erste Chemo. Als meine Mutter die Diagnose erfuhr war ihr erster Gedanke ich habe so viel Geschirr wir müssen sehen wem wir was geben. Das tut mir weh, weil vielleicht möchte ich es behalten, höre aber jetzt schon den Spruch, was willst du mit allem? Soll ich mit ausrümpeln, es wäre kein anderer da und meine Mutter sitzt im Rollstuhl. Darf ich Nein sagen?

      1. Liebe Sabine,
        es tut mir sehr leid für deine Mutter und dich, dass ihr eine solche Diagnose verarbeiten müsst. Was ich in dieser Situation machen würde, ist auf jeden Fall reden und die Gedanken und Gefühle austauschen. Sag deiner Mutter, was dir durch den Kopf geht, wenn du daran denkst, ihr Geschirr wegzuwerfen. Ich vermute mal, sie hatte immer viel Freude an diesen Dingen und das siehst du ja auch. Ich habe auch ein paar Teile im Geschirrschrank, mit denen ich besondere Ereignisse verbinde.
        Sag nicht einfach NEIN, sondern teile deiner Mutter deine Gefühle mit. Ich bin keine Psychologin wie du weißt, aber ich denke, dass du über dass Thema Geschirr auch an andere Themen herankommst, die für euch beide wichtig sind.
        Die Frage: „Was willst du mit all dem?“ hat sicher eine tiefere Bedeutung als du jetzt vermutest.
        Ich hoffe, du kannst mit meiner Antwort etwas anfangen.
        Alles Liebe für euch beide
        die Nella

  6. Hallo und danke für diesen Artikel, der mir zeigt, dass noch viel in den Köpfen der Menschen zu tun ist, damit sie uns Krebspatienten nicht derartig, aus welchen Gründen auch immer, mit Bemerkungen verletzen können. Als ich vor zwei Jahren per Zufallsdiagnose meinen längst gestreuten Neuroendokrinen Tumor diagnostiziert bekam und mit den ersten Leuten darüber sprach war ich fassungslos über einige Reaktionen. Den Vogel schossen meine Gott sei Dank Ex Nachbarin und ein Radiologe der nahen Uniklinik ab.

    Die Nachbarin :“oh, da kommt aber eine harte Zeit auf euch zu. Wenn es soweit ist, dann kann ich deinem Mann zwei gute Beerdigungsinstitute empfehlen. Dann kann er Preise und Angebote vergleichen.“
    Der Radiologe : „wieso machen Sie sich soviele Gedanken um Ihren speziellen Krebs? Durch die vielen Bestrahlungen die auf Sie zukommen sitzen Sie spätestens in zwanzig Jahren doch wieder hier bei mir mit Blutkrebs.“

    1. Was für perfide Bemerkungen, liebe Nicola.
      Das ist wirklich unglaublich. Was denken sich diese Menschen dabei?
      Das fiese ist, dass diese Sätze in den Klamotten hängen wie ekelige Kletten.

      WIR dürfen das nicht zu lassen! Dann haben diese fürchterlichen Menschen Macht über uns, die ihnen nicht zusteht.
      Am besten gleich direkt zur Replik ansetzen und im Fall des Radiologen mit dem Chef sprechen, wenn er einen hat oder einen geharnischten Brief schreiben. Das bist du das los.

      Alles Liebe für dich. Pass gut auf dich auf.
      Herzlichst, die Nella

  7. Liebe Nella,

    ich verstehe sehr gut, was manche Kommentare, „Empfehlungen“ , sog. unbedachte Äußerungen, etc. , anrichten können.

    Tatsächlich aber erfahre ich (bei Diagnose lymphknotenmetastasiertes Prostata-CA, radikale OP wegen T4-Stagings und zu jungen Alters, mittlerweile auch Knochenmetastasen {BWS/LWS} )die Gnade, derartig verstörende Dinge nahezu ausschließlich seitens mir flüchtig bekannter Leute hören zu müssen.

    Diese allerdings holen sich (wie Du weißt: je nach „Tagesform“ ) ein entsprechendes Echo ab.

    Ich werde vermutlich quantitativ nicht (mehr) sehr viel an Zeit vor mir haben, durch meine Familie, Freunde, die diese Bezeichnung verdienen sowie viele liebe Menschen, die Unterstützung der Psycho-Onkologie, etc. , habe ich dennoch ein erfülltes, freudenreiches Leben, in dem natürlich auch Tränen sich ihren Weg bahnen.

    Nie hätte ich nach der Diagnose zu hoffen gewagt, nun DIESES Leben so führen zu dürfen/KÖNNEN (!!).

    Es hat viel mit Glück zu tun, meine Familie, die Menschen binnen dieses Lebens – hierdurch bedingt entwickelt sich natürlich Motivation, ich treibe weiterhin recht viel Sport, treffe mich mit Freunden, meiner Familie – lache und weine, wenn mir danach ist.

    Mit Bedacht habe ich diese Zeilen geschrieben – es darf auch Positives wiedergegeben werden.

    Gern würde ich noch eine Sache schreiben, eine Fügung, die mir einen Menschen beschert hat, der nun zu den wichtigsten in meinem Leben gehört……eine tatsächlich buchstäblich WUNDER_VOLLE Sache☺.

    Es sprengt aber wohl den Rahmen.
    Vielleicht darf ich es separat noch nachholen?!

    Für den Moment wünsche ich allen Erkrankten, Genesenen – Dir als Autorin dieses Artikels/dieser Reihe (?) von Herzen alles Gute, Kraft sowie DIE MENSCHEN, die gut tun.

    Liebe Grüße, Martin

    1. Das deckt sich mit meinen Beobachtungen, lieber Martin.
      Meist sind es die, die nicht zum engen Kreis gehören, die uns mit ihren unbedachten Äußerungen verletzen.

      Letztens schrieb eine Ärztin, dass auch sie mehr über den Gebrauch der Floskel „Wie geht es Ihnen?“ nachdenken wird. Auch sie beobachtet sich dabei – im privaten Umfeld wohlgemerkt – sich eigentlich nur ein „Gut, Danke.“ abholen zu wollen.

      Wie du mit deiner Diagnose umgehst, deinen Weg gehst, ist wunderbar. Ich weiß sehr wohl, dass es sich sehr leicht sagt: „Sieh doch auch die positiven Dinge.“ Die Umsetzung ist verdammt schwierig. Du hast das sehr gut hinbekommen. Das freut mich sehr.

      Wenn du magst, höre dir mal meine beiden neuen Podcast-Episoden an, insbesondere die Episode 10: Podcast: Nellas Neuaufnahme – Zellenkarussell. Da steckt viel von dem drin, was du hier auch beschreibst.

      Ich wünsche dir eine zufriedene und glückliche Zeit und danke dir für deine lieben Wünsche. Pass gut auf dich auf.
      Herzlichst, die Nella (die diesen Blog hier schreibt und manchmal auch hörbar vertont.)

      P.S: Wenn du magst, sende mir doch deine wunder_volle Geschichte per Mail schreibnella@zellenkarussell.de. Ich schaue dann mal, wie ich die einbauen kann. Alles Liebe.

  8. Herzlichen Dank für den umfassenden Artikel! Menschen mit schweren therapieresistenten Depressionen können von ähnlichen Äusserungen erzählen. Z.B. jeder hat mal ein Depressiönlein…
    Dabei geht es auch da um Überlebenden und Tod.

    1. Da haben Sie absolut Recht. Es sind eben diese reflexhaften, unbedachten und stigmatisierenden Äußerungen, die uns allen zu schaffen machen. Empathie Fehlanzeige. Ich habe mir angewöhnt darauf immer zu retournieren und wenn es nur ein pfff oder eine wegwerfende Geste ist.
      Nur ganz wenige Menschen haben bei mir so viel Kredit, dass ich über derartige Verletzungen hinwegsehe.
      Danke für Ihren Kommentar hier.
      Alles Gute, die Nella

  9. Das kann ich ALLES voll und ganz unterschreiben!!!

    Seit 6,5 Jahren kämpfe ich mit Hirntumoren (anaplastisches Astrozytom WHO-Grad 3) und ich habe auch viele dieser Sprüche anhören müssen und auch ich bin manchmal ausgerastet.

    Wenn Dir Deine Friseurin eine Therapie empfiehlt, dann ist das für einen Apotheker einfach zuviel! Bin dann mit halber Frisur wütend gegangen.

    Als ich die Beispiele am Ende des Textes gelesen hab, kamen mir die Tränen.

    Sowas hätte ich mir sehr gewünscht. Vor Allem am Anfang der Erkrankung.

    Da ich keine Kinder und auch keinen Hund habe fallen diese Angebote weg, aber alle Anderen hätten mir sehr gut getan.

    Der EINZIGE, den ich jemals gehört habe war der:

    „Ich bin gerade im Supermarkt, soll ich dir was mitbringen?“

    Vielen Dank für diesen Beitrag!!

    1. Ich habe das übrigens mal meinem sehr empathischen Onkologen erzählt. Der ist völlig vom Glauben abgefallen.
      Das wusste er nicht. Ich habe ihm geraten, einmal seine Patienten zu danach zu fragen. Hat er gemacht und war doppelt geschockt.

      Jeder Mensch, der einfach nur zuhört, sich mal etwas Zeit nimmt oder auch aal nachfragt, ist ein großes Geschenk.

      Alles Liebe für Sie <3

  10. Ich hätte noch einen Spruch, den sicher die wenigsten hören. Ich trage seit einem halben Jahr fast Glatze, sehr kurz also. Als ich auf meinen Befund gewartet habe, der Verdacht auf ein Sarkom bereits im Raum stand, sagte mein Physio zu mir „die passende Frisur hättest du ja schon“. Bemerkenswerter Weise war genau der Satz in meinem Kopf als der Verdacht auf Krebs aufkam und ich konnte somit über den Spruch lachen. Sicherlich war das eine Aussage, die spontan und unbedacht war – nur hätte jemand anderes vielleicht nicht so entspannt reagiert. Meine Diagnose steht seit 7 Tagen, ich habe den ganzen Driet noch vor mir – mal schauen wie lang meine „dumme Sprüche“ – Liste wird 😉

    1. Liebe Wibke, cool, dass du über den Satz lachen konntest.
      Ich hoffe, „deine“ Liste wird ganz, ganz kurz <3.
      Alles Liebe und Gute für dich und komme gut durch die Therapie. Herzlichst, Nella

  11. Liebe Nella, ich (Daniela) schon wieder. Ich bekam von einem langjährigen Freund als Neujahrsgruß nach diesem für mich absolut besch….Jahr die Aufzählung, was im vergangenen Jahr alles (für ihn) gut war. Und die Empfehlung, genau diese guten und schönen Kleinigkeiten zukünftig in den Fokus meines Erlebens zu setzen. Kann sein, dass das hilft, ist ja das oft bemühte „positiv denken“. Mir hat es nicht geholfen. Ich fand das im Gegenteil unglaublich anmaßend, zumal diesem Freund es an nichts, an gar nichts fehlt. Er hat eine richtig dicke Rente, mehrere Mietwohnungen, geht Golf spielen, fährt mehrmals jährlich in Urlaub und vor allem: ist trotz seiner 82 Jahre quietschgesund und mopsfidel und war noch niemals ernsthaft krank. Mein erster Impuls war, ihn anzurufen und zusammenzufalten. Hab ich mich nicht getraut. In ein paar Tagen werde ich ihn treffen, obwohl ich immer noch sehr verärgert bin. Frage: was sag ich ihm? Die „Freundschaft“ (sie besteht seit 40 Jahren) möchte ich nicht unbedingt kündigen, zumal ich auch mit seiner Frau gut befreundet bin. Danke für einen Tipp und liebe Grüße von Daniela aus Göttingen

    1. Liebe Daniele,

      ich weiß sehr zu schätzen, dass du dich an mich wendest und danke dir sehr für deine Offenheit.
      Ich würde auch behaupten, dass viele von uns ähnliche Rektionen aus unserem Umfeld kennen.

      Nun zu deiner Frage, liebe Daniela.

      Ich sehe das so:

      Einerseits hat dein Freund Recht, wenn er dir empfiehlt, auf die guten Dinge zu schauen. Mir hilft das auch immer, denn bei allem Belastenden, gibt es durchaus schöne Momente, die ich auch genießen kann. Das war aber nicht immer so und ich musste das auch zwischendrin mal wieder lernen. Es kann schon passieren, dass einen alles droht herunter zu ziehen. Da ist es gut, wenn dir ein lieber Freund einen kleinen liebevollen Schubser gibt.

      Auf der anderen Seite hat es auch etwas wenig Empathisches, vor allem, wenn es dem, der das so sagt, so gut geht. Ich kann Ratschläge dieser Art auch besser von anderen Krebspatienten annehmen. Etwas mehr Verständnis für deine Situation wäre angesagt und natürlich darfst du auch mal sauer sein und laut Scheiße rufen. Das befreit ungemein. Das sollte dein Freund akzeptieren. Es ist eine sehr schwierige Disziplin anderen darzulegen, wie erschütternd, beängstigend und bedrohlich diese Diagnose auf einen wirkt, was sie mit dir macht. Die wenigsten können das wirklich nachvollziehen. Das gelingt meist nur den Menschen, die eine ähnliche Erfahrung gemacht haben.
      Du hast geschrieben, ihr kennt euch schon vierzig Jahre. Das ist lang. Wenn du mit ihm sprichst, würde ich ihm klar sagen, dass dich seine Empfehlungen, sagen wir mal diplomatisch: irritiert haben. Denn es handelt sich nicht um eine kleine Unpässlichkeit. Du möchtest natürlich auch wieder die schönen Dinge sehen und daher wärst du auch für jede Ablenkung zu haben.

      Und: Es würde dich auch freuen, wenn er mehr hinschauen könnte oder dich fragen könnte, was dir gut tut, als auf seine sehr persönlichen Erlebnisse zu zeigen, die dir nicht weiter helfen. Damit legt er eher den Finger in die Wunde und führt dir vor Augen, was bei dir alles gerade nicht geht. Wie dabei die positive Sichtweise angeregt werden soll, soll er dir mal sagen.

      Wenn es eine gute, tiefe Freundschaft ist, hält sie dieses Gespräch auch aus. Wenn nicht …

      Ich habe auch schon ähnliche Gespräche geführt. Dazu gehört eine große Portion Mut. Ich weiß.
      Eines davon hat sich ausgezahlt und unsere Freundschaft gestärkt. Das andere nicht. Unsere Wege haben sich danach getrennt. Beide Gespräche haben sich aber im Nachhinein gelohnt und waren richtig.

      Wäge ab, was du erreichen möchtest. Entscheide du.

      Ich hoffe, ich konnte dir helfen und drücke dir die Daumen

      Herzliche Grüße
      Deine Nella

  12. Mit Erlaubnis von Daniela, poste ich jetzt ihren Kommentar hier, also nicht wundern.
    Liebe Nella,
    was mir (metastasierender Brustkrebs, Chemo vorbei, keine OP wegen
    Zwecklosigkeit, lebenslang (wie lang wird das sein) Antikörper- und
    Hormontherapie) fast den Hörer vom Ohr gerissen hat: „Ach, dann ist das
    jetzt ja mehr eine chronische Krankheit. Wie Diabetes.“
    Da fiel mir gar nichts zu ein. Schade.
    Liebe Grüße von Daniela

    1. Manche Menschen sind eben einfach extrem unsensibel, liebe Daniela! Ich kann sehr gut nachfühlen, wie dir da der Kinnladen runtergefallen ist. Niemand rechnet mit so was. Wir haben ja auch alle keinerlei Erfahrung damit. Vielleicht hättest du sagen können: „Ja, so etwas wie ne Bronchitis nur lebensbedrohlicher. Schönen Tag noch.“ 😉 Am besten Nummer aus dem Freundschaftsbuch streichen.
      Herzlichst Nella

  13. Für mich ein sehr interessanter Blog. Vieles habe ich (März 2020 mit Chordom der LWS diagnostiziert) auch erlebt, insbesondere sehr oft das lieb gemeinte „Sag mir, wenn ich etwas für dich tun kann“, gern von Leuten, die mir nicht sonderlich nahestehen. Für mich tun konnten etwas meine behandelnden Ärzte, meine Familie. Darüber hinaus? Danke, aber nein, du brauchst mir nicht helfen.
    Am schlimmsten finde ich jedoch Leute, die ich für Freunde hielt, die sich von mir zurückziehen. Mit den Sprüchen kann ich gut umgehen, damit nicht.
    Liebe Grüße und alles Gute!

    1. Lieber Georg, das Zurückziehen ist tatsächlich sehr verletzend, aber ganz ehrlich, überraschend kam das von diesen Personen für mich nicht wirklich. Allerdings gibt es immer wieder sogar ganz neue Freundschaften, oder Bekanntschaften die richtig groß werden, einen positiv überraschen. Nach all den Jahren kann ich sagen, das Vieles aus einer Unsicherheit heraus geschieht, aber Vieles eben auch aus Unwissenheit und dagegen sollten wir alle angehen.
      Es grüßt sehr herzlich die Nella

  14. Liebe Karussellfahrerin
    Einfach für mich ist dein Blog ja nicht.
    Da das der erste ist, den ich jemals lese, nehme ich an, es ist so eine Art Zeitung?
    Ich vermutete richtig, dass ,was du schreibst, gut und auch amüsant ( damit meine ich nicht das Thema sondern die Schreibe ) zu lesen ist.
    Aber du gibst es uns ja mal richtig.
    Muss sein, muss man haben können und sicher hast du Recht, aber hab Nachsicht. Fettnäpfchen lauern überall und vlt bin ich nicht gedanklos sondern sehr betroffen. Macht auch keinen Spaß, zusehen, was bei euch abging. Jetzt heule ich schon wieder. Wie vor zwei Jahren, als wir aus Berlin nach Hause fuhren.
    Also, was ich meine :schreib mehr, über Chefarzt Visite muss man einfach lästern und wir würden uns wohl kaum so unterhalten, wie schreiben.
    Liebe Grüße an die Kids und Meikel

    1. Liebe Ute, da ich ja inzwischen weiß, dass du erschrocken warst über diese ganzen schrecklichen und gedankenlosen Äußerungen, kann ich dir nur zu stimmen: So etwas möchte man sich nicht anhören. Besser ist zuhören, den Erkrankten erzählen lassen. Das hilft.
      Zum „fröhlichen Lästern“ habe ich jetzt auch einen neuen Blog-Text eingestellt „Auf gute Nachbarschaft!“ Da sind viele Erlebnisse drin, die mich noch heute schmunzeln lassen. Lies selbst ;-). Viel Spaß dabei! Herzlichst, Nella

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert