2 Zweite Phase - TherapieNach der TherapieNeuigkeitenStrategien

Leben im Ausnahmezustand: Kommen Krebspatienten besser mit dem Shutdown klar?

Lehren aus dem Shutdown

Eigentlich dachte ich, dass dieser Beitrag zeitnah an Aktualität verlieren würde, weil sich die Rahmenbedingungen insgesamt wieder der sogenannten Normalität angleichen. Wir alle sehr schnell sagen würden: „Weißt du noch, wie das im letzten Jahr war?“ Aber nein, jetzt ist es Januar 2021 und die Lage hat sich wieder verschärft.

Die jüngsten Ereignisse haben mal wieder gezeigt, wie anhänglich sogenannte Phasen sein können. Ich persönlich wäre jetzt so weit, mich von diesem Abschnitt aus meinem Leben zu verabschieden – oder besser gesagt: Danke, mir reicht´s. Aber gut, das Universum plant anders.

Daher gerne noch mal abtauchen in den Text unten, der gilt ja auch für den Lockdown. Nix für ungut. (Sorry, für den leichten Zynismus ;-))

Viele der folgenden zehn Erkenntnisse sind insofern immer aktuell, als sie sehr gut skizzieren, wie sich das Leben nach der Diagnose anfühlt, was sich alles verändert.

Meine 10 Erkenntnisse

Kurzer Rückblick: Zwei Jahre ist es her, ich hatte die größten Malaisen meiner Stammzelltransplantation hinter mir und wagte „erste Schritte“ in einem Park in Berlin. Natürlich mit Mundschutz, zu groß war die Gefahr einer Ansteckung. Mein Immunsystem befand sich „im Wiederaufbau“. Entgegen kam mir ein typisches „Frauchen mit kleinem Kläffer“, sie im Pelzmantel, der Hund mit einem Kälteschutz auf dem Rücken – schließlich war es bitterkalt.

Was dann folgte, empfand ich als Demütigung: „Frauchen“ erblickte mich mit meinem Mundschutz, rief sofort aufgeregt ihren Liebling zu sich, nahm ihn an die Leine (wer Berlin kennt, weiß wie ausgesprochen ungewöhnlich das ist), ging abgewandten Blickes im größtmöglich denkbaren Abstand an mir vorbei ‑ und verließ arroganten Schrittes, mit wehendem Mantel den Park. Ich war platt. Musste man einen Hund vor mir schützen?

„Ick halt ja Abstand.“

Jetzt traf ich sie wieder – das „Frauchen“. Nicht im Park, sondern im Supermarkt. Ich erkannte sie an ihrer gedrungenen, kleinen Figur, aber auch an ihrer unangenehmen, eindringlich hellen Stimme. Sie legte – auf meiner Höhe – raumgreifend ihre Waren aufs Band an der Kasse (Hundekekse, Piccolo, „die aktuelle“) und kam mir dabei sehr nahe. Zu nahe, wie ich fand, schließlich „haben wir Corona“. Als ich höflich um „etwas mehr Abstand“ bat, knarzte es unter ihrer Maskerade, die einer Beduinin zur Ehre gereicht hätte, hervor: „Nun stellen ´se sich mal nich´ so an. Ick halt ja Abstand.“

Ich musste schmunzeln. Jetzt wollte ich den Abstand zu ihr. Wer hätte das gedacht – damals im Park? Corona hat viele Vorzeichen verändert, eben auch das Miteinander.

Corona als déjà-vu?

Vieles, was in der Pandemie zur Herausforderung werden musste und zur Belastung der Menschen geworden ist, kenne ich schon lange, nicht nur die Sache mit dem Mundschutz. Ängste, Hilflosigkeit, Gedankenchaos, der Verlust der täglichen Arbeit, das verlorene Gefühl, produktiv gebraucht zu werden, das Leben „eng auf eng“ in der Familie, die Belastung der Partnerschaft, die „Neuentdeckung“, aber auch der Verlust von Freundschaften, die mühsame Suche nach Orientierung, nach den „Taktgebern des Alltags“, um nur Weniges zu nennen.

Erfahrungen, die helfen können

Aber: Kann ich sagen, dass mir die Erfahrungen mit meiner Krebserkrankung, mit dem Gefühl, auf einmal aus wirklich allem herausgerissen worden zu sein, jetzt in der „Corona-Krise“ helfen? Ist der Umgang mit der Pandemie gar ein déjà-vu?

Wenn es so einfach wäre. Denn natürlich kann man die Krebserkrankung einer Einzelnen nicht mit einer kollektiven Befindlichkeit vergleichen. Mir sind aber in den letzten Wochen einige „Muster“ in Erinnerung gerufen worden, die ich im Laufe meiner Krebserkrankung gelernt habe (bzw. habe erlernen müssen), die mir jetzt ganz eindeutig helfen.

Davon will ich berichten. Hier meine zehn Erkenntnisse:

  1. Vertraute Muster geben Sicherheit

Mir erklärte einmal eine Psychoonkologin, dass sich die Menschen in Krisensituationen oder nach einer traumatischen Erfahrung insofern verändern, als dass sich ihre alten Verhaltensweisen verstärken und nun in anderen Settings (Zusammenhängen) offenbar werden.

Das ist im Prinzip nichts Schlechtes. Das Verfallen in alte Gewohnheiten gibt ihnen Halt und ein Stückchen Sicherheit, die ihnen die Krise genommen hat. Das Muster ist vertraut.

Das bedeutet zum Beispiel, dass derjenige, der immer schon mit Rückzug auf Schwierigkeiten reagiert hat,  dieses Verhaltensmuster noch mehr an den Tag legen wird. Diejenigen, die immer schon ungeduldig waren, werden es umso mehr sein und nach Lösungen suchen.

Als ich das Prinzip verstanden hatte, konnte ich einiges besser nachvollziehen, bei mir und bei meinen Mitmenschen.

  1. Lerne dich kennen

Das schwierigste für mich war damals, als die Diagnose kam, der Umgang mit dem „Zurückgeworfensein auf mich selbst“. Der Job, den ich mit Herzblut ausgeübt hatte, war nicht mehr da, oder sagen wir besser, ich kam nicht mehr an ihn heran. Finito. Over. Ende. Wie lange? Keine Ahnung. Absolute Perspektivlosigkeit. Ich dachte, was ist denn nun los? Wer bin ich denn eigentlich? Ohne Arbeit bin ich ein Nichts.

Woher kommt dieses Gefühl? Ich denke, es liegt daran, dass wir alle immer dazu angetrieben werden, produktiv zu sein, etwas zu erreichen, erfolgreich zu sein. Das Bruttosozialprodukt zu steigern, ist anscheinend eine Art Urtrieb. Daran messen wir unseren Wert, erlangen unsere Wertschätzung.

„Life vs. Work – Work vs. Life“

Und nun? Wo geht es hin mit unserer Energie, unseren Ideen, unseren Träumen? Meine Empfehlung: alles mal wieder etwas tiefer hängen, innehalten und demütig werden. Das „Hamsterrad“ hatte uns alle viel mehr im Griff, als wir zugeben mögen.

Niemand besteht nur aus Arbeit. Zugegeben sie drängelt sich immer in den Vordergrund, aber wie war das noch mal mit dieser sogenannten „Work-Life-Balance“? Wenn wir es genau betrachten, war das Ungleichgewicht schon zu lange vorhanden. Vielleicht doch mal wieder mehr „Life“ als „Work“ wagen?

Die Sache mit der Ballmaschine

Die Früchte unserer Arbeit konnten wir teilweise ja gar nicht richtig genießen. Viele von uns haben einfach nur noch funktioniert. Ich vergleiche diese Situation gerne mit einer Ballmaschine im Tennis. Du kriegst zwar den Ball noch und kannst ihn auch irgendwie übers Netz bugsieren, aber platziert ist der Schlag nicht wirklich. Total ineffizient und völlig erschöpft bist du auch noch.

So, jetzt ist die Ballmaschine abgestellt. Setze dich auf die Bank und schaue dir mal dein „Ballchaos“ an. Heftig, wo die Filzteile alle liegen. Da sollten die doch gar nicht hin. So blöd es klingt, aber ich habe mir Zeit genommen, mich wieder kennen zu lernen, mich zu fragen, was ich vom Leben erwarte. Wohin meine Reise noch gehen soll.

  1. Komm´ zur Ruhe!

Zugegeben, das was man bei näherer Betrachtung so alles an sich feststellt, ist teilweise unangenehm, manchmal schmerzhaft und die Ruhe ist auch schwer auszuhalten. Kein Handy mehr, das ständig klingelt, kein Meeting mehr, zu dem man „unbedingt“ muss, der Flieger hebt schon lange nicht mehr ab. Kongress abgesagt, die Party fällt aus, der Abend mit der Freundin auch, der Kinositz bleibt leer und der Vorhang im Theater unten.

Zum Glück entdeckst du aber auch Dinge an dir, auf die du richtig stolz bist, die du aber völlig vergessen hattest. Also nur Mut, lerne dich wieder kennen.

Und ganz im Vertrauen, es geht auch kein Weg daran vorbei, du musst dich mit dir selbst beschäftigen und noch viel unangenehmer, mal mit dir auseinandersetzen. Es gibt nicht mehr viel, was dich ablenken kann, keine „kleinen Fluchten“ flüstern dir etwas zu und laden dich ein. Ich bin zu der Erkenntnis gelangt, dass das ein großes Geschenk ist. Man kann tatsächlich an Krisen wachsen. Also nutze die Zeit. Diesen (Zeit-)Luxus wirst du nie wiederbekommen.

Was, wenn die Ruhe zu viel wird?

Ich gebe zu, irgendwann gibt es einen Punkt, da hat man sich wirklich ausreichend erforscht. Dann reicht es auch. Da gehe ich mit. Dann treten wir in die nächste Phase, die Selbsterkenntnis für Fortgeschrittene ein. Damit meine ich, Beziehungen und Verhaltensweisen umzukrempeln oder sich von ihnen zu trennen. Mal so richtig aufräumen!

Wer es sich schon länger zu bequem gemacht, sich dem Lauf ergeben hat und merkt, dass das Gespür für sich selbst verloren gegangen ist oder seit einigen Jahre etwas zwickt, nicht mehr passt, bekommt die Chance, das Ruder rumzureißen. 

  1. Perspektivwechsel zulassen

Schlimme Existenzängste sind natürlich eine Erfahrung, die niemand machen möchte, den ein oder anderen leider dennoch intensiv gedanklich begleiten. Da stimme ich absolut zu. Auch dieser Krisenaspekt ist mir vertraut. Aber solange du nicht an Leib und Leben gefährdet bist, lässt sich da noch einiges aushalten und gestalten.

Viele Krebspatienten kommen in finanzielle Schwierigkeiten und müssen teilweise, wenn sie „Glück“ haben, von Hartz IV leben. Ich sage das deshalb, weil ich einige Betroffene kennengelernt habe, die selbst das nicht hatten. Darüber wird aber immer geschwiegen. Die meisten hatten und haben vor einem ganz anderen „Tag X“ Angst und das ist der, an dem der Krebs gewinnt, daher können sie oft finanzielle Bedrohungen anders bewerten.

Vielleicht ist das ein Ansatz, um einmal die Perspektive zu verändern.

  1. Gedankenstopp ‑ Wenn die Ängste kommen

Wenn du aber echte Todesängste hast und beispielsweise denkst „Oh mein Gott, ich gehöre zur Risikogruppe, was ist, wenn ich Covid 19 bekomme? Wird mir eventuell die Lungenmaschine abgestellt und ich sterbe dann qualvoll?“, dann solltest du versuchen, ruhig zu bleiben und dir diese Gedanken regelrecht verbieten. Wie einem kleinen Kind. Es hilft dir nicht, dich verrückt zu machen. Null.

„Du kommst hier nicht rein!“

Halte dich an die Hygieneempfehlungen und mache einen großen Bogen um Panikattacken und Menschen/Medien, die diese bei dir auslösen. „Toxische Beziehungen“ – also Beziehungen, die uns nicht guttun – und Informationen werden gestrichen, abgeschaltet. Schon wenn du merkst, es geht wieder los, die dunklen Gedanken kriechen hoch, schüttele sie ab und rufe deinem „inneren Ich“ ein klares „Stopp“ zu und gehe auf eine andere Gedankenschiene.

Mir hat das sehr geholfen. In einem ersten Schritt, um ein Beispiel zu nennen, kannst du dich von den einschlägigen Talkshows im Fernsehen fernhalten, in einem zweiten Schritt von den Nachrichten. Ich höre immer mehr Radio, weil ich die typischen „Coronabilder“ nicht mehr gut aushalte, die haben bei mir Hausverbot: „Du kommst hier nicht rein.“

Dieses „Immer und immer wieder Corona“ macht einen fertig und belastet das Bewusstsein. Außerdem hat mich die Verhaltenstherapie gelehrt, mich erst dann mit bedrohlichen Kontexten auseinanderzusetzen, wenn sie wirklich anstehen.

Einschub: Wenn Angst gerade dein großes Thema ist, dein Mount Everest, dann empfehle dir an dieser Stelle unbedingt meinen Artikel Angst lass nach! – In sieben Schritten gegen ein Gefühl, das jeder kennt – Zellenkarussell

Negative Gedanken machen krank

Andernfalls wird der Organismus mindestens einmal zu viel mit negativen Gedanken (sog. Cortisolausschüttungen) belastet. Denn das Unterbewusstsein unterscheidet nicht, ob die Gefahr tatsächlich vorhanden ist, oder nur abstrakt in der Zukunft liegt. Ergo „vergiftet“ man seinen Körper bereits zu einem Zeitpunkt, zu dem keine real existierende Gefahr besteht und das ergibt keinen Sinn.

  1. Der Wert der Arbeit

Noch einmal back to work: Viele Arbeitnehmer befinden sich derzeit – so sie noch einen Job haben – in hundertprozentiger Kurzarbeit. Das bedeutet erhebliche Einbußen.

Dabei ist die finanzielle Seite nur ein Aspekt, der die aufkommende Angst begleitet, dazu kommt – und das fand ich persönlich noch viel gravierender – dass man sein gesamtes Arbeitsumfeld vermisst. Auf einmal ertappt man sich dabei, milde zu werden, wenn man an nervende Kollegen denkt und – Wahnsinn – sogar der cholerische Chef fehlt. Der Taktgeber ist mit einem Fingerschnips futsch, wie von Zauberhand. Es wird klar, dass die Arbeit auch einen hohen sozialen und rhythmisierenden Wert hat.

Kommunikation will trainiert sein

Das ging bei mir damals so weit, dass ich neidisch auf meine Freundinnen war, die sich über ihren Chef beschwerten und dachte „Oh, wäre das schön, wieder über die Allüren so mancher Führungskraft lamentieren zu dürfen.“ Das Feedback, der Austausch fehlt – analoge Kommunikation ist wichtig.

Ich hatte selbst das Erlebnis, dass ich meine mir eigene Wortgewalt verlor, meine für mich sehr typische Schlagfertigkeit, meine Sparringspartner waren nicht mehr vorhanden. Ich musste mich langsam wieder an größere Gruppen herantasten. Es ging mir alles zu schnell, ich kam nicht so mit, wie ich es gewohnt war, ich es von mir erwartete. Schrecklich. Nein schlimmer, für mich war das eine mittlere Katastrophe. Auch das musste ich alles wieder trainieren, wie einen Muskel.

  1. Rhythmisiere dich

Die Lehre, die ich draus gezogen habe, ist, mir selbst meinen Rhythmus vorzugeben. Ganz genau festzulegen, wann ich welche Dinge erledige und wann ich mich belohne. Letzteres kann ein „Face Time-Telefonat“, eine „Houseparty“ mit Freunden im virtuellen Raum, ein Besuch auf dem Markt, ein schönes Stück Kuchen sein, ein „DiY-Tutorial“ (anklicken und nachmachen) oder mache Sport unter freiem Himmel.

Das Comeback des guten alten Spaziergangs

Hast du übrigens auch schon festgestellt, dass Spaziergänge derzeit eine Renaissance erfahren? Gerade am Wochenende schwirren sie aus, meist paarweise und drehen eine Runde, gehen in die Natur.
Die Wiederentdeckung der Langsamkeit, könnte man meinen. Gut, es bleibt einem auch wenig anderes übrig.

Aber schon Immanuel Kant soll festgestellt haben, dass man beim Spazierengehen dem Leben ein Stück näher ist. Ich weiß nicht, wo ich das aufgeschnappt habe, aber es hört sich gut an. Abgesehen davon stimmt es ja auch: Du nimmst alles intensiver wahr, weil du immer wieder stehenbleiben und innehalten kannst. Mein Großvater sagte immer, wenn wir mit ihm durch den Wald liefen: „Kinder, atmet mal tief durch.“ Damals fand ich das doof und auch etwas belustigend. Aber jetzt …

Kurz: Denk dir was aus und tue, was dir gefällt. Ein täglicher Spaziergang könnte auch eine Option sein.

Nachthemdverbot fürs Telefon

Auch den Rhythmus von Wochentag und Wochenende habe ich beibehalten. Unter der Woche habe ich mich genauso angezogen – naja fast – als ginge ich zur Arbeit und mir ein „Nachthemdverbot“ für Telefontermine erteilt.

Ich meine immer, man hört am anderen Ende der Leitung, mit welcher Haltung man telefoniert. Ach ja, telefonieren, oder besser Telefonkonferenzen abhalten, das Thema hat auch ein wenig seinen Reiz verloren. Sprachfetzen und eingefrorene Standbilder transportierende Verbindungen bereiten vielen inzwischen Kopfschmerzen. Aus dem Büro meines Mannes höre ich oft Sätze wie „Ich verstehe Sie jetzt ganz schlecht“ oder „Das Bild steht jetzt leider wieder“. Das analoge Kommunizieren hat eben doch seine Qualitäten.

In Gedanken fiebern wir schon jetzt der gemeinsamen Mittagspause entgegen und denken mit Freude daran, wieder einen Arbeitsweg zu haben, die Arbeitswelt von der Privatsphäre trennen zu können. Bei den Schülern, die wieder zur Schule gehen, kann man diesen Trend schon feststellen. Mein Sohn (14) sagte mir vor kurzem: „Mama, ich freue mich so sehr, dass ich wieder in die Schule gehen kann. Damit meine ich auch den Unterricht. Ehrlich.“ Wer meinen Sohn kennt, weiß, was diese Aussage bedeutet.

„Ich mische mich raus“

Seit Anfang des Jahres (2021) versetzt mich unser Jüngster (15 Jahre) in Staunen. Er hat es sich beigebracht, sich zu organisieren, sich mit vier weiteren Mitschülern arbeitsteilig zusammenzuschließen. Ich bin komplett raus. Das war mal anders.

Jetzt erstellt jeder aus der Arbeitsgruppe eine Lösungsvorlage in dem Fach, das er besonders gut kann. „Damit bleibt Raum für die eigene Note, Mama.“ Ah ja. Hüstel. Die Kommunikation mit den Lehrern regelt er selbst. Ich „mische mich komplett raus“ (Familiensprech) und sorge nur für ausreichend Druckerpapier; Nudeln und was der Junge sonst so braucht..

Allerdings hat sich sein Rhythmus komplett verschoben. Wenn die Schulpräsenz irgendwann wieder zur Regel wird, müssen wir vermutlich die pandemische „Zeitverschiebung“ wieder abtrainieren, wie beim Jetlag. Für die Videokonferenzen mit den Lehrer*innen stellt er sich zwar den Wecker, aber danach geht erst mal nichts mehr. Richtig gearbeitet wird erst wieder ab 17 Uhr und dann teilweise bis zwei Uhr morgens. Dazwischen lange „Walks“ durch den Kiez mit einem Freund. Plus Maske, versteht sich, Das ist jetzt sein Rhythmus. Verdrehte Welt. Aber was solls, es funktioniert. Ich bin diesmal sehr gespannt aufs Zeugnis (das ja immer noch aussteht.).

  1. Erlaube dir einen Beziehungscheck

Sehr anrührend fand ich die Bemerkung eines lieben Freundes, der meinte: „Jetzt sitze ich mit meiner Frau abends wieder auf der Couch und sehe fern und, du glaubst es nicht, wir unterhalten uns sogar wieder über andere Dinge als die Arbeit und gehen nicht nur Checklisten für den nächsten Tag durch. Wir hatten uns eigentlich schon in unsere Sprachlosigkeit eingerichtet und jetzt machen wir plötzlich wieder gemeinsame Pläne für die „coronafreie“ Zeit.

Nach dem ersten Schreck geht es uns sehr gut damit. Wir haben uns wiederentdeckt.“ Natürlich gibt es hierfür auch einige Gegenbeweise. Paare, die sich mächtig auf den Keks gehen und feststellen, dass man schon lange mit dem/der Falschen zusammenlebt und sich, wenn man ehrlich ist, trennen sollte. Dazu kann ich nur sagen: Wie gut, dass ihr das endlich erkannt habt. Damit habt ihr euch viel frustrierende Partnerzeit erspart, und zwar die, noch Jahre vermeintlich „Hand in Hand“ in die falsche Richtung durchs Leben zu laufen. Glückwunsch.

Apropos, laut einer Studie gehen mehr als 80% der Beziehungen von Krebspatienten in die Brüche und dabei ist der Krebspatient selbst die treibende Kraft. Also nicht der Gesunde verlässt die Beziehung, sondern der Kranke. Das hat wohl damit zu tun, dass man mit/nach der Bewältigung der Erkrankung, oder sagen wir besser neutraler, der belastenden Ausnahmesituation sehr genau weiß, was man nicht mehr möchte und sich darauf besinnt, was man eigentlich einmal vom Leben erwartet hatte.

  1. Rententest – oder die Sache mit der Geduld

Aber noch mal kurz zurück zu meinem Freund, für ihn, wie für mich fühlt(e) es sich streckenweise an, wie eine „Rententestphase“. Attraktiv klingt das nicht und setzt auch keine wohligen Gefühle frei. Anfang 50 hat man doch eigentlich noch viel vor.

Das galt jedenfalls für meinen Freund und mich. Das Gute aber ist, so stellten wir fest, dass wir schon einmal eine Ahnung davon haben, wie es sein wird, wenn eines nicht mehr ganz so fernen Tages die Rente Einzug in unser Leben hält und vor allem wissen wir, was wir bis dahin noch verändern und erreichen wollen und – wie wir unser Rentendasein gestalten möchten. Das ist ein sehr wertvoller Erkenntnisgewinn. Denn seien wir doch mal ehrlich, darüber hätten wir uns freiwillig zu diesem Zeitpunkt überhaupt keine Gedanken gemacht.

Wie auch immer man diese Zeit nennen möchte und für sich bewertet, eine Herausforderung ist sie allemal. Jetzt zeigt sich, wer Ausdauer hat oder wer nur für den „Sprint“ gemacht ist. Während meiner Krankheit habe ich immer wieder den Satz gehört: „Du musst Geduld haben.“ Das Wort „Geduld“ wurde zu meinem „Hasswort“. So wie ein Kind den Satz „Mhhmm, Spinat schmeckt doch gut und ist so gesund!“ als Hohn empfindet, so quälend ist das Wort Geduld für einen Kranken. Im Krankenhaus habe ich sogar eine Strichliste geführt, so genervt war ich.

Ich gehe dieses Thema nun sportlich an und nenne es „Longdistance-Running“. Meine Strecke teile ich mir in Etappen ein. Jedes noch so kleine Ziel auf meiner „Longdistance“ wird gefeiert, damit fällt es mir leichter. Mit einem Plan geht alles besser. Die Ziele müssen gar nicht so hoch gesteckt sein.

  1. Die Frage aller Fragen: Was ist dir wirklich, wirklich wichtig?

Ich kann nur jedem raten, das Beste daraus zu machen. Erfindet euch neu. Vielleicht wolltet ihr euch schon immer mal mit einer einzigartigen Idee selbstständig machen oder in eine neue Branche wechseln oder insgesamt mehr aus euren verschütteten Talenten machen. Sucht euch neue Bereiche, auf die ihr euch stürzen könnt. Seht mal wieder genauer hin und fragt euch, welche kleinen Dinge euch glücklich machen.

Führt vielleicht sogar ein „Dankbarkeitstagebuch“ und notiert euch, worüber ihr euch sehr gefreut habt und was ihr dazu beigetragen habt. Gebt dem Tag eine neue Struktur und nehmt euch Zeit – die habt ihr ja jetzt – für Dinge, die ihr bisher vor euch hergeschoben habt, zum Beispiel: Bilder ordnen und ein Fotobuch erstellen, ein großes Bild malen, mehr Partnerschaft wagen oder – was ja wohl auch schon viele getan haben – ausmisten, sich von Dingen trennen und überlegen, was einem wirklich, wirklich wichtig ist.

Um nicht missverstanden zu werden: Die „Corona-Krise“ ist eine belastende Zeit und nichts wäre schöner, als wenn wir alle schnell da wieder herauskämen. Aber wenn draußen der Shutdown herrscht, kann man sich im Inneren umso mehr entwickeln. Diese klitzekleine Erkenntnis habe ich aus meinen Erfahrungen jedenfalls gezogen.

So jetzt gehe ich in den Park und schaue, ob der „Kläffer“* auch Maske trägt.

* Eigentlich mag ich Hunde!

Thematisches Fundstück: Ein Beitrag, der mir dazu noch in die Finger gefallen ist, ist gerade für Menschen, die sich schon länger mit Dauerbelastungen herumschlagen müssen, sicher sehr aufschlussreich: „Erleichtert in Zeiten von Corona“ von Peter Teuchel auf DocCheck. Macht euch selbst ein Bild.

Meine Leseempfehlungen für dich: Angst lass nach! – In sieben Schritten gegen ein Gefühl, das jeder kennt – Zellenkarussell

„Lessons learned“ – Fünf Jahre nach der Diagnose bin ich schlauer.

Routinen sind doch laaangweilig. Denkste!

Was sind deine Erkenntnisse?

Welche Phasen hast du hinter dir? Was hat dich stärker gemacht? Woraus ziehst du deine Kraft?

Schreibe gerne einen Kommentar. Ich freue mich auf deine Antworten. Es grüßt dich herzlich, die Nella.

Ganz frisch erschienen!

Mein Ratgeber „Warum sagt mir das denn niemand? – Was Du nach einer Krebsdiagnose alles wissen musst.“, 168 Seiten mit sehr praktischen und persönlichen Tipps für dich und deine Angehörigen. Ebenfalls in einer neuen Auflage, mein „Angstworkbook“ .

Für mehr Informationen, klicke auf diesen Link.

LINK-NAME

Ein Gedanke zu „Leben im Ausnahmezustand: Kommen Krebspatienten besser mit dem Shutdown klar?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert